Header Image Höchst

Höchst an der Nidder entstand um die einstige Wasserburg Hoesten, die 1245 erstmals erwähnt wurde, von der aber niemand recht weiß, wann, warum und von wem sie zerstört worden ist.


Später befand sich hier eine zweite Burg, die als "Raubhaus von der Wetterau" unrühmlich von sich reden machte. Ihre Besitzer mauserten sich nämlich, ähnlich wie die Lindheimer Ganerben, zu gefürchteten Raubrittern, überfielen Kaufleute und raubten sie aus. Ihr Ruf war so schlecht, dass sogar dem frommen Kaiser Ruprecht von der Pfalz die Geduld riss und er 1405 einen Feldzug in die Wetterau unternahm. Zwar wurde ihm die Burg kampflos übergeben; doch Landvogt Hermann Rodenstein musste sie dem Erdboden gleichmachen, weshalb auch davon nichts mehr übrig blieb.

Zwei Jahrzehnte später ließ Henne von Büches hier ein "Haus mit Hof und Wall" errichten, das im Dreißigjährigen Krieg arg mitgenommen wurde. Halbwegs wieder zusammengeflickt, wurde die Burg dann noch 100 Jahre bewohnt, bis den damaligen Eigentümern das Leben in dem alten Gemäuer zu ungemütlich wurde.

Die Herren von Carben und von Bernstein ließen das alte Gemäuer abreißen und bauten 1718 das jetzige Schloss im Stile des ländlichen Barocks. Dieses Rittergut kaufte 1756 Maximilian Freiherr Die Familie Günderrode, Spross einer alten Frankfurter Patrizierfamilie. Er „regierte“ vom hochgelegenen Herrenhaus aus über ein kleines selbständiges Gemeinwesen mit eigener Gerichtsbarkeit und erwarb sich vor allem im sozialen Bereich große Verdienste, indem er beispielsweise zwecks Arbeitsbeschaffung eine Textilfabrik baute. Seine "Freiherrlich von Günderrod’sche milde Stiftung" unterstützte bedürftige Bürger und milderte bis in unsere Gegenwart hinein manche Not, auch wenn das Vermögen durch Krieg und Inflation zum größten Teil verloren ging.

Das Schloss gehörte noch bis in die 30er Jahre des letzten Jahrhunderts der Familie von Günderrode, obwohl sie seit 1900 nicht mehr hier wohnte und das Gebäude infolge Erbstreitigkeiten mehr und mehr verfiel. Erst der jetzige Besitzer tat etwas für seinen Unterhalt, ließ es vollständig renovieren und zum "Schlosshotel Höchst" umbauen.

Lediglich in der "Villa", von der Witwe des letzten Günderroder Schlossherrn erbaut, ging es etwas länger adelig zu, bis auch die letzte Höchster Baronin 1976 verstarb.

Das Günderode’sche Wappen ist jedenfalls noch in den schönen bunten Fenstern im Chor der Höchster Kirche zu bewundern.

 

Joomla templates by a4joomla